5 Gründe, warum Food-Fotografen 2025 auch auf Videos setzen sollten
Business-Tipps Video-Tipps

5 Gründe, warum Food-Fotografen 2025 auch auf Videos setzen sollten

Du machst schon großartige Food-Fotos und denkst darüber nach, auch Videos zu drehen? 

Vielleicht fragst du dich: Muss ich das wirklich lernen?

Die Antwort ist ganz klar: Ja! 

In einer Welt, in der Instagram, TikTok und Pinterest Videos lieben – YouTube sowieso, das ist klar – sind bewegte Bilder deine Chance, aus der Masse hervorzustechen.

Dieser Artikel zeigt dir, warum Video-Content ein MUSS ist und du jetzt wirklich Videos drehen solltest.

Und das für alle

  • Foodblogger
  • Ernährungsberater:in
  • Food-Fotograf:in
  • Content Creator
  • Gastronomen 
  • und alle Lebensmittel-Brands

Du erfährst, welche Vorteile es hat, Videos anzubieten, wie du dein Portfolio erweiterst und was dich noch erfolgreicher macht – ohne riesige Investitionen.

Also schnapp dir einen Kaffee, lies weiter und finde heraus, wie du mit Food-Videos deine Reichweite vergrößerst, neue Kunden gewinnst und deinem Business einen echten Boost gibst. 

Videos könnten der nächste große Schritt sein, den du für deinen Erfolg brauchst!

1. Die Vorteile von Food Videos für Food Fotograf:innen, Foodblogger, Ernährungsberater:innen, Content Creator und Gastronomen

Du hörst immer wieder, dass andere so erfolgreich mit Reels auf Instagram sind? Oder du fragst dich, warum Video-Content 2025 ein absolutes Muss ist? 

Videos sind mehr als eine Trendwelle – sie sind deine Chance, mehr Reichweite aufzubauen, deine Zuschauer zu fesseln und Vertrauen in deinen Kanal oder deine Marke aufzubauen.

Drehe Videos, denn Bewegtbilder wecken Emotionen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und ein Video sogar noch viel mehr. 

Ein tolles Food-Foto weckt Appetit und das Verlangen, das Rezept oder Produkt zu probieren. Ein Video schafft es jedoch, dieses Verlangen auf mehreren Ebenen zu wecken. Fleisch brutzelt in der Pfanne, Soße kocht auf oder das letzte Stückchen Schokolade schmilzt langsam dahin – das sind die Momente, die Emotionen auslösen. Videos gehen unter die Haut und machen deine Inhalte lebendig.

Deine Videos steigern die Glaubwürdigkeit

Ein Video erzählt eine ganze Geschichte von der Zubereitung über die Zutaten bis zum fertigen Gericht. Es zeigt deinen Schokoladenkuchen nicht nur aus einer Perspektive, sondern von allen Seiten.

So kannst du den Mehrwert, den du als Food-Fotograf:in, Foodblogger, Ernährungsberater:in oder Content Creator bietest – sei es in der Präsentation von Spezialitäten oder Rezeptideen – viel klarer und überzeugender kommunizieren. Deine Community nimmt das Rezept und die Produkte intensiver wahr. 

Videos zeigen, wie dein Food von allen Seiten aussieht – das kann ein Foto nicht.

Ein Video ist Unterhaltung, das den Appetit anregt

Food-Videos sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Sie machen Lust auf mehr und lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Sei es durch die Kamerabewegung beim Kochen oder durch Nahaufnahmen, die so richtig yummy aussehen.

Video-Content und Kurzfilme fesseln den Zuschauer und bleiben in Erinnerung.

Du möchtest Food Videos drehen, die begeistern?

Dann trag dich auf die Warteliste für unseren Video-Kurs ein.

In dem Kurs zeige ich dir, wie du professionelle Food-Videos drehst, die begeistern – selbst, wenn du bisher nur Fotos gemacht hast.

2. Mehr Engagement, Reichweite und Sichtbarkeit auf Social Media

Für YouTube sind Videos ein MUSS – klar. Aber auch Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest lieben Video-Content. Warum?

Diese Plattformen haben ein Ziel: Ihre Nutzer so lange wie möglich zu halten. Und da haben Videos einen großen Vorsprung. Sie erzielen deutlich mehr Interaktionen als Fotos. Reels, Werbeclips und Rezept-Videos fesseln die Aufmerksamkeit und werden häufiger geteilt.

Warum du Videos drehen solltest

Ein Video erzählt Geschichten, weckt Emotionen und bietet echten Mehrwert – und das in wenigen Sekunden. Genau das macht sie spannender als statische Bilder.  

Social Media liebt diese Wirkung und belohnt Videos mit mehr Sichtbarkeit als deine Food-Fotos. Deine Inhalte landen bei mehr Menschen und sie werden nicht so schnell weggewischt wie ein Foto.

Videos sind dein Social-Media-Booster

Mit Videos erreichst du nicht nur mehr Reichweite, sondern baust auch eine stärkere Verbindung zu deiner Community auf. Als Foodblogger oder Ernährungsberater:in zeigst du mehr von dir, deinen Ideen und deinen Rezepten.

Als Food-Fotograf:in zeigst du in deinen Videos deine Expertise. Deine Skills und dein Blick fürs Detail schaffen Vertrauen und sprechen potenzielle Kunden an.

Kurz gesagt:

Videos sind dein Schlüssel, um auf Social Media wirklich herauszustechen.

3. Warum Food-Videos ein MUSS für Brands im Lebensmittelbereich sind

Instagram, TikTok, YouTube und Pinterest setzen zunehmend auf Video-Content. 

Für Brands bedeutet das: Wer sichtbar bleiben will, kommt an Reels, Rezept-Videos und kurzen Clips nicht vorbei.

Food-Videos sind unschlagbar

Egal ob auf TikTok ein Dessert-Trend viral geht oder ein Rezeptvideo auf Pinterest tausendfach gespeichert wird: Die Zahlen sprechen für sich. Studien zeigen, dass Food-Videos doppelt so viele Interaktionen auf Facebook erzielen wie Fashion-Videos, die zweitbeliebteste Kategorie. Auch auf Instagram performen Food-Videos stark. Hier liegen sie direkt auf Platz 2.

Und genau das macht sie für Unternehmen im Lebensmittelbereich unverzichtbar.

Warum Food-Videos funktionieren

Unterhaltung trifft Kaufimpuls

In der Werbung geht es darum, Emotionen zu wecken und Handlungen auszulösen. Genau das können Food-Videos:

  • Der dampfende Kuchen, der frisch aus dem Ofen kommt.
  • Der prickelnde Drink, der in ein Glas mit klirrenden Eiswürfeln gegossen wird.

Diese Bilder unterhalten nicht nur, sondern lösen auch den Kaufimpuls aus – sei es das Nachbacken des Kuchens oder der Griff zu genau dieser Getränkemarke.

Deine Chance als Food-Fotograf:in

Arbeitest du mit Brands?

Dann bietest du mit Food-Videos genau das, was sie brauchen: Content, der auffällt und überzeugt.

Indem du Videos drehst, bietest du Unternehmen einen echten Mehrwert für ihre Marketingziele und machst dich selbst unverzichtbar.

4. Wie Food-Fotograf:innen mit Video-Content punkten können

Doppelt produktiv: Videos drehen und gleichzeitig dein Fotoshooting machen

Warum nur Food-Fotos machen, wenn du gleichzeitig Videos aufnehmen kannst?

Mit einer cleveren Planung lassen sich beide Formate in einer Session produzieren. Dein Lichtsetup und die Szenerie sind schon aufgebaut – jetzt brauchst du nur noch die Kamera laufen zu lassen.

So produzierst du hochqualitativen Video-Content, ohne viel zusätzlichen Aufwand. 

Die 10 Must-Haves für dein perfektes Foos-Video zeige ich dir in diesem Blogpost: Das perfekte Food Video drehen – 10 Zutaten und erste Schritte

Licht, Perspektive und Bewegung – für ein fesselndes Video

Gutes Licht ist beim Videodreh genauso wichtig wie bei der Fotografie. Nutze dein Food-Foto-Setting und verändere nur Kleinigkeiten, um deine Videos zu drehen.

Spiele mit Bewegungen, bringe Dynamik ins Bild und wähle Perspektiven, die dein Gericht besonders in Szene setzen. Videos geben dir die Möglichkeit, noch mehr Leben und Tiefe in deinen Content zu bringen.

Du möchtest Food Videos drehen, die begeistern?

Dann trag dich auf die Warteliste für unseren Video-Kurs ein.

In dem Kurs zeige ich dir, wie du professionelle Food-Videos drehst, die begeistern – selbst, wenn du bisher nur Fotos gemacht hast.

5. Wie du dein Portfolio erweiterst und deine Einnahmen mit Video-Content steigerst

Mit Video-Content kannst du dein Angebot erweitern – und das ohne große Extrakosten. Dein Equipment aus der Food-Fotografie reicht meistens aus, um hochwertige Videos zu drehen. 

Was du deinen Kunden damit bieten kannst? Vielseitigkeit!

Ob Instagram-Reels, kurze Werbeclips oder ausführliche Rezeptvideos für YouTube – bewegte Bilder sind gefragter denn je. Viele Brands suchen verstärkt nach Food-Fotograf:innen, die beides liefern: sowohl starke Fotos als auch ansprechende Videos. 

Durch das Angebot von Videos öffnest du dir Türen zu neuen Projekten und Zielgruppen.

Videos drehen – nutze das Potenzial für Upsells

Ein Kunde fragt dich für Food-Fotos an? Dann bietest du direkt passende Videos als Ergänzung an.

Das spart deinem Kunden Zeit und Budget, da alles aus einer Hand kommt – und für dich bedeutet es einen größeren Auftrag. 

Selbst kurze Clips, wie Reels für Instagram, lassen sich einfach als Add-on anbieten und machen dein Angebot noch attraktiver.

Videos sind ein echter Mehrwert

Nimmst du Videos in dein Portfolio mit auf, bietest du nicht nur mehr Möglichkeiten, sondern auch einen entscheidenden Mehrwert für deine Kunden. Damit hebst du dich ab und erschließt dir neue Einnahmequellen.

Videos drehen: Warum du als Foodfotografin Video Content anbietet solltest

Fazit: Warum Video-Content ein MUSS ist und du Videos drehen solltest

Videos sind heutzutage einfach unverzichtbar – vor allem, wenn es um Instagram, TikTok, YouTube oder Pinterest geht. Sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, erzählen Geschichten und machen Lust auf mehr. Genau deshalb setzen so viele Unternehmen auf bewegte Bilder.

Rezeptvideos sind toll, weil sie zeigen, wie etwas gemacht wird. Aber bei der Lebensmittelwerbung geht’s um mehr: Sie soll unterhalten und Lust auf den Kauf machen. Ob sprudelnde Getränke oder dampfende Kuchen – Videos bringen das alles perfekt und wirkungsvoll rüber. 

Und das Beste? Du brauchst dafür gar nicht viel. Mit deinem aktuellen Equipment und einer guten Planung kannst du direkt loslegen. 

Sie dir dazu auch mein neues YouTube Video an und vergiss nicht, meinen Kanal zu abonnieren, damit du keines meiner neuen Videos verpasst!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Du möchtest Food Videos drehen?

Dann fang heute an und trag dich für unseren brandneuen Video-Kurs auf die Warteliste ein – völlig unverbindlich!

Der Kurs ist perfekt für dich, wenn:

  • …du bisher nur Fotos gemacht hast und denkst, Videos wären kompliziert?
  • …du nicht weißt, wie du deine Kamera einstellst, das Licht setzt oder Videos schneidest?
  • …du schon mal ein Video gedreht hast, aber das Ergebnis nicht überzeugend war?
  • …du möchtest, dass deine Videos emotional berühren und viral gehen?
  • …du deine Reichweite, Kundenanfragen und Umsätze möchtest!


>> Klicke hier und melde dich unverbindlich zur Warteliste an

Häufig gestellte Fragen zum Videodreh

Food-Videos sind für Food-Fotograf:innen entscheidend, weil Brands zunehmend auf Video-Content setzen, um ihre Produkte emotional und lebendig zu präsentieren. Videos fesseln die Aufmerksamkeit, erzählen Geschichten und steigern den Kaufanreiz – etwas, das mit Fotos allein schwer zu erreichen ist. Fotograf:innen, die beides – hochwertige Fotos und Videos – liefern können, bieten ihren Kunden einen echten Mehrwert und helfen ihnen, ihre Marke effektiv zu positionieren und die Reichweite auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube zu steigern.

Für Foodblogger, Ernährungsberater:innen, Content Creator und Gastronomen sind Food-Videos extrem wichtig, weil sie eine schnelle und einfache Möglichkeit bieten, die Zielgruppe zu erreichen. Videos bringen Rezepte, Tipps und Produkte lebendig rüber, wecken Emotionen und machen Inhalte viel greifbarer.

Auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube, wo Videos immer mehr im Vordergrund stehen, steigern sie die Reichweite und machen dich für deine Community und potenzielle Kunden sichtbarer. Video-Content steigert die Interaktionen und kann den Unterschied machen zwischen Sichtbarkeit und Übersehen werden.

In vielen Fällen reicht das Equipment, das du bereits für die Food-Fotografie nutzt, auch für Food-Videos aus. Eine gute Kamera, ein Stativ und eine Lichtquelle sind oft schon ausreichend. Wichtig ist, dass du mit den Einstellungen vertraut bist und das richtige Licht und die Perspektiven anpasst. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, zeige ich dir hier mehr. 

Für den Schnitt von Food-Videos gibt es viele nützliche Apps und Tools. Beliebt sind Programme wie Adobe Premiere Rush und Final Cut Pro. Ich nutze allerdings lieber eine einfache App, mit der ich professionelle Videos schneide. Wichtig ist, dass du mit deinem Tool gut zurechtkommst und deine Clips schneiden sowie mit Musik hinterlegen kannst.

Die besten Plattformen für Food-Videos sind Instagram, TikTok und YouTube. Instagram eignet sich besonders für kurze, visuell ansprechende Reels, die schnell Aufmerksamkeit erregen. TikTok bietet ebenfalls eine große Reichweite. YouTube eignet sich hervorragend für längere Rezept-Videos oder detaillierte Tutorials, bei denen du tiefere Einblicke in Zubereitung und Technik gibst. Pinterest ist auch eine gute Plattform, um Rezept-Videos oder kurze Clips zu teilen und gezielt Traffic auf deinen Blog oder deine Website zu lenken.

Ein erfolgreiches Instagram Reel sollte sofort fesseln und gut aussehen. Die ersten Sekunden sind entscheidend – weck das Interesse der Zuschauer mit einer überraschenden oder leckeren Aufnahme. Musik spielt dabei eine wichtige Rolle – sie sollte zur Stimmung des Videos passen. Nutze Text-Overlays, um wichtige Infos hervorzuheben und eine klare Botschaft zu vermitteln. Vergiss auch nicht einen Call-to-Action, damit deine Zuschauer wissen, was sie als Nächstes tun sollen, z.B. „Folge mir für mehr Rezepte“.
Kleiner Tipp: Wenn du deine Reels direkt in der Instagram-App machst, lade sie danach runter. So kannst du das Video auch auf Pinterest oder TikTok teilen. Du fragst dich, wie du Reels / Videos von Instagram downloadest? Ich nutze dieses Tool dafür.

Folge mir auf Instagram

@foodlovinacademy

Immer das richtige Licht für deine Food-Fotos!

Lerne, wie du das perfekte Tageslicht findest, wie du Licht beeinflusst und jede Herausforderung meisterst!
Mit meinem E-Book lernst du für 0,- €  alles über Tageslichtfotografie – ein absolutes Must Have!

Nie mehr Stress beim Fotoshooting!

Vergiss nie wieder einen wichtigen Schritt bei deinem Fotoshooting. Hol dir jetzt deine  Checkliste für 0,- €!

Hol dir den
Newsletter!

Melde Dich jetzt für den Foodlovin‘ Academy Newsletter an, um Infos zu neuen Blogposts, Workshops und Angeboten zu erhalten – no Spam, versprochen!

0 € Workshop für alle, die 2025 Food-Fotos machen!

Sei am 16. Januar live dabei und entdecke die Food-Foto Trends für 2025!

Im Live-Workshop lernst du, wie deine Food Fotos in 2025 gesehen werden und zahlende Kunden anziehen.

Ich freue mich auf dich am 16. Januar um 18:00 Uhr!

Denise

Mache jetzt den Check!

Trag deinen Namen und deine E-Mail ein und finde  heraus:

  • Wie viel du pro Foto verdienen könntest
  • Ob deine Food Fotos schon gut genug dafür sind
  • Wie du deine Fotos konkret verbessern kannst, um mehr zu verdienen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen